CIME

 

 

Der Consell Insular ist die Selbstverwaltungsinstitution der Insel Menorca. Die Auflösung der „Diputación Provincial de Baleares“ im Juli 1978 und deren Ersetzung durch den Consell General Interinsular ebnete den Weg für die Gründung der drei Inselräte von Mallorca, Menorca sowie Ibiza und Formentera. Diese Räte wurden durch das Kommunalwahlgesetz von 1978 ins Leben gerufen und fungierten zunächst als lokale Verwaltungsbehörden.

Im Jahr 1983 wurde der Consell Insular durch das Autonomiestatut der Balearen als Institution der Autonomen Gemeinschaft definiert. Ihm wurde die „Regierung, Verwaltung und Vertretung“ der Insel Menorca übertragen, wobei ihm Autonomie in der Verwaltung seiner eigenen Angelegenheiten gewährt wurde.

Zu den grundlegenden Aufgaben des Consell de Menorca gehören:

  • Gesetzesinitiativen vor dem Parlament der Balearen einzubringen.
  • Die Entscheidungen der Autonomen Regierung auf Menorca umzusetzen und deren ordentliche Vertretung zu übernehmen.
  • Kooperationsvereinbarungen und Abkommen zu unterzeichnen.
  • Die Ausübung der Regelungskompetenz.
  • Die im Artikel 39 des Autonomiestatuts der Balearen festgelegten Zuständigkeiten zu übernehmen und auszuführen.

 

Heute spielt der Consell Insular eine zentrale Rolle bei der Koordinierung der Verwaltungen der Insel: Raumordnung, städtebauliche Entwicklung und Planung, Regelung und Kontrolle des Tourismussektors, Verwaltung des historischen und künstlerischen Erbes, Abfallentsorgung und -behandlung, soziale Betreuung und Unterstützung benachteiligter oder behinderter Gruppen, Kinderschutz sowie der Landverkehr gehören zusammen mit Aufgaben wie dem Katastrophenschutz und der Feuerwehr zu den Hauptkompetenzen der Institution.